Als Aktivkohlefilter werden Filter bezeichnet, die Aktivkohle enthalten.
Zweck ist die Entfernung von unerwünschten Stoffen wie Staub, Schwermetallen oder unerwünschten und zum Teil auch giftigen Chemikalien aus Flüssigkeiten.
Die Aktivkohle ist poröser feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, die als Adsorptionsmittel in Trinkwasseraufbereitung eingesetzt wird. Sie kann granuliert oder gepresst kommen und wird aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder petrochemischen Stoffen hergestellt. Als Ausgangsmaterialien dienen dabei Holz, Torf, Nussschalen, Braun-, Steinkohle oder verschiedene Kunststoffe.
Welche Substanzen entfernt ein Aktivkohlefilter?
Aktivkohle entfernt zum Beispiel:
- Geschmacks- und geruschsstörende Stoffe wir Chlor und Ozon
- Farbgebende Stoffe und Störstoffe in der chemischen- oder Nahrungsmittelindustrie
- Schadstoffe in Aquarien- und Teichfiltern
- Partikuläre Schwermetalle
Man kann Aktivkohle auch in Chemie, Medizin, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik verwenden.
Es ist geboten, auf den turnusmäßigen Wechsel der Aktivkohlefilter-Patrone zu achten, weil Schmutzteilchen und Partikel durch die Anziehungskräfte der Kohlenstoff-Oberfläche angezogen und dauerhaft festgehalten werden. Daher kann ein Austausch der Schwebstoffe (Desorption) im Filter stattfinden, wenn der Filter gesättigt ist, wodurch die Schadstoff-Konzentration im Filter-Wasser wieder ansteigt.
Unser Katalog
Um unsere Kunden zu unterstützen, haben wir diese Kategorien in drei Gruppen unterteilt:
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste der verfügbaren Produkte.